30.05.2024

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Auf dem deutsch-litauischen maritimen Forum unterstrichen sowohl die Häfen in Klaipėda, Kiel und Hamburg als auch die Reederei DFDS ihre enge Zusammenarbeit.

Die Kooperationen in der maritimen Wirtschaft zwischen Litauen und Deutschland wachsen weiter. Das ist eines der Ergebnisse des deutsch-litauischen maritimen Forums in Klaipėda. So betonte Marina Basso Michael, Regionaldirektorin Europa bei Hafen Hamburg Marketing, die besondere Rolle der Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen in diesen geopolitisch schwierigen Zeiten: „Wir stehen als Häfen und Reedereien vor ganz ähnlichen Herausforderungen. So besteht eine Notwendigkeit, unsere Wirtschaft auf ein nachhaltigeres Geschäftsmodell umzustellen, das auf neuen Technologien basiert. Ebenso sind wir als Europäer gefordert, angesichts der zunehmenden Risiken in einer zunehmend instabilen Welt zusammenzustehen.“

Dass bereits sehr intensive Beziehungen zwischen den beiden Ländern bestehen, bestätigte auch Algis Latakas, Generaldirektor der Klaipėda Port Authority. „Die Verbindung zwischen den beiden Ländern geht über das in den letzten Jahren gestiegene Frachtaufkommen und die regelmäßigen Seeverkehrsdienste hinaus; sie wird durch zahlreiche deutsche Unternehmen gestärkt, die seit vielen Jahren solide Beziehungen zu litauischen Unternehmen unterhalten. Diese Verbindungen werden durch verschiedene Kooperationsprojekte und Memoranden weiter bereichert. Ein Beispiel für die Dauerhaftigkeit dieser Beziehungen ist der DFDS-Fährdienst, der seit über drei Jahrzehnten zwischen Klaipėda und Kiel verkehrt. Das Deutsch-Litauische Schifffahrtsforum, das in Klaipėda stattfindet, unterstreicht den strategischen Charakter dieser Partnerschaft", sagte Latakas.

Der Hafen von Klaipėda verfügt über mehrere Schifffahrtslinien, die die Häfen von Klaipėda und Deutschland miteinander verbinden. Im Jahr 2023 machten die Ladungsströme von und nach Deutschland mit 4,4 Millionen Tonnen mehr als 13 Prozent des gesamten Hafenumschlags von Klaipeda aus. Davon entfielen 2,4 Millionen Tonnen auf Roll-on/Roll-off-Güter, 1,1 Millionen Tonnen auf Container und 0,3 Millionen Tonnen auf landwirtschaftliche Erzeugnisse.  

Im Jahr 2022 schlossen die Häfen von Klaipėda und Hamburg ein Kooperationsmemorandum, in dem sie sich verpflichteten, ihre Hafenbeziehungen zu vertiefen, Erfahrungen bei der Entwicklung der maritimen Infrastruktur auszutauschen und gemeinsame Projekte zu starten. Im selben Jahr wurde der Hafen von Klaipėda Mitglied bei Hafen Hamburg Marketing und erhielt damit Zugang zu analytischen Daten, Marktexpertisen und Werbemöglichkeiten auf deutschen und internationalen Märkten.

Eine wichtige Komponente zwischen den Häfen sind auch die Fährverbindungen. Die Fährschifffahrt in der Ostsee steht heute vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen. Die Region wird durch den Krieg in der Ukraine, die gestiegenen Zinssätze und die wirtschaftliche Lage negativ beeinflusst. Das Risiko von Konjunkturschwankungen in so wichtigen Märkten wie Schweden, Deutschland - generell in Nord- und Westeuropa – zwingt alle Beteiligten, nach neuen Lösungen zu suchen. Andererseits muss sich die Schifffahrt in Zukunft an die wachsenden Anforderungen des Umweltschutzes anpassen und sowohl kurz- als auch langfristige Lösungen zur CO2-Reduzierung suchen.

„Wir beobachten die wachsenden Anforderungen und Nachfragen nach nachhaltigen und intelligenten Lösungen für den Transport und komplexe Lieferketten. Als führendes Unternehmen im RoRo-Bereich suchen wir nach neuen Wegen, um unsere Kunden nachhaltiger und effizienter zu bedienen. Wir sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit den Häfen Hamburg, Kiel und Klaipeda auf dem Weg zu umweltfreundlicheren Lösungen nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für die lokalen Gemeinden und die Welt im Allgemeinen einen großen Wert darstellen wird. Ich kann sagen, dass DFDS bereits große Schritte in diese Richtung gemacht hat, indem wir eine der größten Flotten von E-Trucks in Europa einsetzen und bis 2030 sechs umweltfreundliche Fähren haben wollen", sagt Aleksej Slipenciuk, Route Director bei DFDS.  

Im Jahr 2023 konnte das Unternehmen die CO2-Emissionen der Schiffe im Vergleich zu 2022 um 5,4 Prozent senken. Im Jahr 2024 wird DFDS seine führende Position in Europa in Bezug auf die Anzahl der verfügbaren Elektro-Lkw weiter ausbauen. Es wird seine bereits bestellte Flotte von 125 Elektro-Lkw um weitere 100 Volvo-Elektro-Lkw erweitern. Seit Juni letzten Jahres sind drei Elektro-Lkw in der Region Klaipėda im Einsatz, während zehn Elektro-Lkw in Deutschland, genauer gesagt in Cuxhaven und Neuenkirchen, eingesetzt werden. 

DFDS sorgt auch für eine der wichtigsten Fährverbindungen zwischen dem PORT OF KIEL und dem PORT OF KLAIPEDA. Diese besteht bereits seit vielen Jahrzehnten. 1993 wurde die Fährverbindung erstmals von der Litauischen Reederei (LISCO UAB) mit der „Siauliai“ in Betrieb genommen. Seitdem hat diese Ostseeroute immer mehr an Bedeutung gewonnen und zählt heute zu den aufkommensstärksten Routen zwischen Deutschland und den baltischen Staaten. Mit der „Aura Seaways“ setzt der Betreiber DFDS Anfang 2024 eine seiner größeren Ropax-Fähren auf dieser Strecke ein, gefolgt von steigenden Frachtzahlen. Mit einer Landstrominfrastruktur an allen Fährterminals plant der Kieler Hafen, die Fähren auf der Strecke Kiel-Klaipeda künftig mit Ökostrom zu versorgen. „Die Verbindung zwischen Kiel und Klaipeda ist ein Fels in der Brandung, gerade in diesen schwierigen geopolitischen Zeiten. Über drei Jahrzehnte gute Zusammenarbeit - und eine Strecke, die ihre Relevanz nicht nur durch wachsende Frachtzahlen, sondern den schieren Bedarf an einer zuverlässigen Seeverbindung zwischen Deutschland und Litauen unterstreicht“, betonte Dr. Dirk Claus, CEO PORT OF KIEL.

Die geografische Lage, die permanente Wassertiefe für Seeschiffe und die direkte Anbindung an das überregionale Schienen- und Straßennetz machen den Kieler Seehafen sowohl für den Güter- als auch für den Personenverkehr attraktiv, wobei der Schwerpunkt auf den Routen in Richtung Skandinavien und Litauen sowie auf der Kreuzfahrtindustrie liegt. Im Jahr 2023 verzeichnete der Hafen einen historischen Höchststand sowohl bei den Passagierzahlen (+22 Prozent) als auch bei der Fracht (+3 Prozent). 

 

Über Hafen Hamburg Marketing
Der Hafen Hamburg Marketing e.V., kurz HHM, übernimmt als privatrechtlicher Verein das Standortmarketing für den Hamburger Hafen, die Partner und Häfen entlang der Transportkette sowie für die Mitgliedsunternehmen des Vereins. Satzungsgemäß sind die Aktivitäten innerhalb Hamburgs unternehmens- und wettbewerbsneutral. Weltweit sind HHM-Hamburg und Repräsentanzen für Fragen zum Hamburger Hafen die ersten Ansprechpartner.

Zur Übersicht