11.02.2025

Röhlig Logistics wächst gegen den Trend

Das inhabergeführte Logistikunternehmen Röhlig Logistics ist im Jahr 2024 bei Umsatz, Frachtvolumen und Rohertrag gewachsen. Trotz eines volatilen Marktumfeldes verzeichnete das Unternehmen Zuwächse in den Bereichen Seefracht, Luftfracht und Kontraktlogistik. Diese Entwicklung war das Ergebnis der konsequenten Umsetzung von Röhligs Wachstumsstrategie und führte zu Marktanteilsgewinnen in allen Geschäftsbereichen.

Gesteigerter Rohertrag

Im Geschäftsjahr 2024 stieg der erwirtschaftete Rohertrag von 218 Mio. Euro gegen den Markttrend um fünf Prozent auf 229 Mio. Euro. Zu diesem Wachstum haben, neben den Kernmärkten China und USA, besonders Australien und Mexiko beigetragen. Zudem konnte das Logistikunternehmen die Sendungsanzahl nach sechs Prozent in 2023 noch einmal um 13 Prozent steigern und damit seine Marktposition weiter festigen.

Gutes Ergebnis trotz hoher Investitionen in Vertrieb und Digitalisierung

„Trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds haben wir im Geschäftsjahr 2024 mit 17,5 Mio. Euro EBIT wieder ein starkes Ergebnis erzielt. Dies bestätigt, dass wir als global ausgerichtetes, serviceorientiertes Unternehmen für Großkunden immer attraktiver werden“, sagt Philip W. Herwig, Managing Partner bei Röhlig Logistics. „Gerade in unsicheren Zeiten sind es unser partnerschaftlicher Ansatz und unsere digitalen Dienstleistungen, die für die nötige Zuverlässigkeit und Effizienz sorgen.“

Die positiven Geschäftszahlen bestätigen den Erfolg des im Jahr 2024 gestarteten Strategieprogramms „#Connected for Growth“, mit dem Röhlig seine Wachstumsstrategie vorantreibt. Die Strategie basiert auf drei zentralen Säulen: People, Network, Sales. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass Röhlig agil agiert und trotz erheblichen Wettbewerbs ambitioniert auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet bleibt. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach logistischen Dienstleistungen in Südostasien und Ozeanien hat Röhlig seine lokalen Kapazitäten in Thailand um ein Logistikzentrum in der Freihandelszone in Rayong nahe des Hafens Laem Chabang erweitert und seine Lagerfläche in Kuala Lumpur, Malaysia verdoppelt. Darüber hinaus wird Röhlig im Frühjahr 2025 in Australien ein Logistikzentrum in der Nähe des Flughafens Melbourne mit 19.000 Quadratmetern Lagerfläche eröffnen.

Hylton Gray, CEO Air Freight, Sea Freight, Contract Logistics & Sales bei Röhlig Logistics, erklärt: „In Zeiten von zunehmendem Protektionismus und geopolitischen Veränderungen zeigt sich die Stärke unseres breit diversifizierten Geschäfts. Als global agierendes Unternehmen profitieren wir von einer ausgewogenen regionalen Verteilung unserer Aktivitäten. Diese Balance zeigt sich in unseren Handelsrouten, unserem weltweitem Netzwerk auf allen Kontinenten und in der Vielfalt der Branchen, in denen unsere Kunden tätig sind.“

Nach dem Markteintritt in Brasilien und Japan im Vorjahr hat Röhlig sein Netzwerk in 2024 durch die Expansion nach Kanada und Irland weiter ausgebaut. Nach über 20 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit hat Röhlig zum 1. August 2024 eine Mehrheitsbeteiligung an seinem langjährigen Partner AirOcean Ireland übernommen. Seit Januar 2025 operiert das Unternehmen unter dem Namen Röhlig Ireland. Röhlig ist inzwischen mit 34 Landesgesellschaften in nahezu allen der 20 größten Volkswirtschaften weltweit vor Ort vertreten.

Der Ausbau des digitalen Produktportfolios bleibt im Fokus

Röhlig bietet seinen Kunden als erster Logistikdienstleister das Echtzeit-Tracking „Live Position“ der Hapag-Lloyd AG an. Mit dieser wegweisenden Technologie erweitert das Logistikunternehmen sein digitales Angebot und ermöglicht seinen Kunden volle Transparenz über den Standort ihrer Containertransporte. „Unser Anspruch ist es, ein verlässlicher Partner in der digitalen Logistik zu sein, Innovationen voranzutreiben und die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen“, betont Philip W. Herwig. Zu den neuesten Erweiterungen des digitalen Produktportfolios zählt die All-in-One-Reporting-Plattform „Röhlig Insights“. Darüber hinaus bietet die kürzlich integrierte Kundenplattform "Röhlig Realtime" nun eine zentrale Anlaufstelle für alle wesentlichen Logistikprozesse: von der Quotierung und Buchung über die Sendungsnachverfolgung bis hin zur Dokumentation.

Ausblick

„Unser Erfolg – auch in herausfordernden Zeiten – bestätigt unseren Kurs. Deshalb setzen wir weiterhin auf Wachstum in unserem Kerngeschäft sowie auf den Ausbau unserer Vertriebs- und Digitalkompetenz. Konkret bedeutet das Investitionen in allen Bereichen: in unser Personal, in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, in operative Systeme und in den Ausbau unseres weltweiten Netzwerks“, erläutert Philip W. Herwig. „So stärken wir unsere Marktposition und schaffen langfristig Mehrwert für unsere Kunden und Stakeholder.“
 

Über Röhlig Logistics

Röhlig ist ein Logistikunternehmen, das auf die Bereiche Seefracht, Luftfracht und Kontraktlogistik spezialisiert ist. Gegründet im Jahr 1852 in Bremen, Deutschland, steht das Familienunternehmen für vertrauensvolle Zusammenarbeit und langjährige Expertise. Heute entwickeln über 2.700 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in mehr als 30 Ländern maßgeschneiderte Lösungen und hochwertige Dienstleistungen für Kunden weltweit. Weitere Informationen unter www.rohlig.com.

Zur Übersicht
Bildquelle: Röhling Logistics