Am 28. März 2025 referierte Olaf Sobotzke von LOGISTIC PEOPLE (Deutschland) GmbH beim Logistic Morning Coffee (LMC) zum Thema: Reverse Recruiting, eine weitere Möglichkeit Talente zu gewinnen.
Der Arbeitsmarkt in der Logistik hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während Unternehmen früher aus einer Vielzahl an Bewerbungen wählen konnten, sind es heute die Fachkräfte, die sich ihren Arbeitgeber aussuchen. Besonders in kaufmännischen Positionen wie Disposition, Spedition oder Zoll- und Exportabwicklung sind qualifizierte Mitarbeitende rar – und klassische Stellenanzeigen bringen oft nicht mehr den gewünschten Erfolg.
Eine vielversprechende Alternative ist Reverse Recruiting. Dabei tritt nicht der Bewerber aktiv auf das Unternehmen zu, sondern umgekehrt: Firmen werben um die besten Talente, die offen für einen Wechsel sind. Doch wie funktioniert das genau, und warum könnte es für Logistikunternehmen ein entscheidender Vorteil sein?
Reverse Recruiting im Vergleich zur klassischen Rekrutierung
Traditionell basiert der Bewerbungsprozess darauf, dass Unternehmen offene Stellen ausschreiben und auf Bewerbungen warten. Doch in einem Arbeitnehmermarkt, in dem qualifizierte Fachkräfte zahlreiche Optionen haben, funktioniert dieses Modell nur noch bedingt. Viele Unternehmen setzen deshalb verstärkt auf Active Sourcing, also die gezielte Direktansprache von Kandidaten. Doch auch dieser Ansatz hat Grenzen: Viele Logistik-Fachkräfte sind genervt von standardisierten Nachrichten und haben wenig Interesse an unpersönlichen Anfragen.
Hier setzt Reverse Recruiting an. Es unterscheidet sich von der klassischen Direktansprache dadurch, dass der gesamte Bewerbungsprozess von Anfang an auf Augenhöhe verläuft. Unternehmen suchen nicht wahllos nach Kandidaten, sondern sprechen gezielt wechselwillige Fachkräfte an, die sich aktiv, aber anonym, am Markt positioniert haben. Gleichzeitig müssen sich Arbeitgeber attraktiv präsentieren und klar kommunizieren, warum eine Wechselbereitschaft lohnenswert wäre.
Warum ist Reverse Recruiting besonders für die Logistik relevant?
Die Logistik ist eine der Branchen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen ist. Ob in der Spedition, der Lagerverwaltung oder der Zollabwicklung – überall fehlen qualifizierte Mitarbeitende. Gleichzeitig haben viele Logistikfachkräfte sehr spezifische Vorstellungen von ihrem idealen Arbeitgeber. Flexible Arbeitszeitmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten oder moderne Arbeitsmittel spielen für viele eine größere Rolle als ein einfacher Gehaltsanstieg.
Mit Reverse Recruiting können Unternehmen genau diese Kandidaten ansprechen, die grundsätzlich wechselbereit sind, aber keine Lust auf aufwendige Bewerbungsprozesse haben. Statt auf eine Flut an unqualifizierten Bewerbungen zu hoffen, treten Unternehmen in direkten Kontakt mit Talenten, deren Anforderungen mit den eigenen übereinstimmen. Das spart Zeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Stellenbesetzung langfristig erfolgreich ist.
Effizientere Personalgewinnung durch spezialisierte Plattformen
Damit Reverse Recruiting effizient funktioniert, braucht es eine Struktur, die beide Seiten miteinander verbindet. Spezialisierte Reverse-Recruiting-Plattformen bieten hier eine Möglichkeit, den Prozess zu systematisieren. Fachkräfte erstellen dort anonymisierte Profile mit ihren Qualifikationen und Wünschen, während Unternehmen gezielt nach passenden Talenten suchen können. Sobald ein Unternehmen Interesse zeigt, entscheidet der Kandidat selbst, ob er seine Identität preisgibt und in den Dialog tritt.
Diese Herangehensweise hat mehrere Vorteile:
- Gezielte Ansprache statt massenhafter Direktnachrichten
- Zeitersparnis für beide Seiten durch klar definierte Anforderungen
- Mehr Transparenz, da Kandidaten von Anfang an wissen, was sie erwartet
- Positive Candidate Experience, weil sich Unternehmen um Talente bemühen müssen
Fazit: Ein neuer Weg, um Talente zu gewinnen
Der Logistikbranche stehen in den kommenden Jahren große Herausforderungen bevor – der Wettbewerb um Fachkräfte wird nicht weniger, sondern intensiver. Unternehmen, die sich frühzeitig an veränderte Bewerbungsprozesse anpassen, haben einen klaren Vorteil. Reverse Recruiting ist dabei eine Möglichkeit, nicht nur schneller qualifizierte Mitarbeitende zu finden, sondern sich als moderner und attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Unsere auf die Speditions- und Logistikbranche spezialisierte Reverse Recruiting Plattform ist die erste Anlaufstelle für Unternehmen und Kandidaten:
LOGISTIC PEOPLE Digital
www.logistic-people-digital.de
Olaf Sobotzke & Jasmina Jansen
Powered by LOGISTIC PEOPLE (Deutschland) GmbH
Erste Brunnenstraße 12
20459 Hamburg
Über das LMC
Der Logistikstandort Hamburg befindet sich im Auf- und Umbruch. Aus diesem Grunde hat die Logistik-Initiative Hamburg ein monatliches Logistics-Morning-Coffee (LMC) für die Entscheider der Szene ins Leben gerufen. Logistiker haben somit die Möglichkeit, sich jeden 3. Freitag im Monat von 08:00 - 09:30 Uhr in legerem Rahmen gezielt über aktuelle Themen auszutauschen sowie neue Impulse anzuregen.