Am 25. April 2025 referierte Dr. Kai Semrau von LogBer GmbH beim Logistic Morning Coffee (LMC) zum Thema: Vision Dark Warehouse - Herausforderungen und Lösungsansätze.
Noch so ein Buzz-Wort, mag der eine oder die andere beim Begriff "Dark Warehouse" denken. Es gibt viele aktuelle Beiträge über Dark Warehouse, die sich häufig auf einzelne Automatisierungstechniken konzentrieren. Allerdings ist Automatisierung kein Selbstzweck, sondern sie soll Prozesse effizienter und wirtschaftlicher machen. Doch lässt sich der gesamte Materialfluss von der Ent- zur Beladung voll automatisieren? Das Thema "Dark Warehouse" ist besonders, weil es sich um hochautomatisierte Lagerhäuser handelt, die ohne oder mit sehr minimaler menschlicher Präsenz betrieben werden. Diese Lagerhäuser werden fortschrittliche Technologien wie Robotik, Automatisierungssysteme und künstliche Intelligenz nutzen, um die Effizienz, Geschwindigkeit und Sicherheit bei der Lagerung und dem Versand von Waren zu maximieren.
Warum ist das Thema für die Logistik so wichtig?
Das Thema "Dark Warehouse" ist für die Logistik immer wichtiger, weil die durchgehende Automatisierung die Effizienz und Flexibilität in der Lagerhaltung erheblich verbessern kann. Da ein Dark Warehouse ohne menschliches Personal betrieben wird, kann es rund um die Uhr arbeiten, ohne Pausen oder menschliche Fehler. Dadurch können Unternehmen ihre Lagerkosten senken, die Lieferzeiten verkürzen und die Genauigkeit bei Beständen und Zustellungen erhöhen. Zudem trägt die Automatisierung dazu bei, die Sicherheit zu verbessern, da weniger menschliche Eingriffe notwendig sind. Insgesamt ist das Thema also ein bedeutender Schritt in Richtung moderner und effizienter Logistikprozesse.
Warum ist Dark Warehouse besonders für die Logistik relevant?
Im Beitrag wird gezeigt, für wen das Thema Dark Warehouse interessant ist, sowie welche Herausforderungen und Lösungsansätze es auf dem Weg gibt. Relevante Systemtechniken und Strategien für die Umsetzung vollautomatisierter Läger werden aufgezeigt. Darüber hinaus wird ein Handlungsbaukasten zur Einführung von Automatisierungstechnik wie fahrerlosen Transportsystemen (FTS), Autonomous mobile Robots (AMR) und automatischen Lagersystemen vorgestellt und mit Beispielen veranschaulicht. Auf dem Weg in die Automatisierung unterstützt LogBer seine Kunden bei der Planung, Realisierung und dem passenden Change Management.
Dr. Kai Semrau, Mitglied der Geschäftsleitung und Senior Consultant bei LogBer GmbH.
Über das LMC
Der Logistikstandort Hamburg befindet sich im Auf- und Umbruch. Aus diesem Grunde hat die Logistik-Initiative Hamburg ein monatliches Logistics-Morning-Coffee (LMC) für die Entscheider der Szene ins Leben gerufen. Logistiker haben somit die Möglichkeit, sich jeden 3. Freitag im Monat von 08:00 - 09:30 Uhr in legerem Rahmen gezielt über aktuelle Themen auszutauschen sowie neue Impulse anzuregen.