Aktuelle Schwerpunktthemen
Übergeordnetes Ziel der LIHH ist es, mit ihren Aktivitäten die Transformationsprozesse in der Logistik zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Metropolregion Hamburg als attraktiven und vielfältigen europäischen Logistikstandort zu stärken. Unter unseren Leitlien "Innovation & Wertschöpfung" und "Netzwerk & Kooperation" arbeiten wir dafür in vier Handlungsfeldern, die ein breites Spektrum der Supply-Chain-Themen am Logistikstandort Hamburg abdecken.
Manche der Themen oder Teilbereiche aus den Handlungsfeldern schauen wir uns für einen gewissen Zeitraum besonders intensiv an.
Unsere Handlungsfelder
Durch unsere Aktivitäten unterstützen wir logistiknahe Unternehmen und Institutionen und erleichtern den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft sowie Politik und Verwaltung. Unser Netzwerk bildet dabei das wichtige Fundament für unsere Arbeit. Egal ob Global Player, KMU oder Start-up, Stufe für Stufe treiben wir innovative Lösungen sowie die Entwicklung von Maßnahmen und Projekten entlang der gesamten Supply-Chain voran.
Mit diesen Zielen vor Augen, haben wir unsere Strategie ausgerichtet. Unsere vier Handlungsfelder bilden unsere thematischen Schwerpunkte für Projekte, Formate und Angebote.

Intelligente Infrastruktur & Flächennutzung
Mit dem Ziel, Hamburg als Modellregion für urbane Logistiklösungen weiter zu etablieren, unterstützen und begleiten wir die Entwicklung von Konzepten zur intelligenten Nutzung von Infrastrukturen: Wir fördern nachhaltige Immobilien- und Flächenkonzepte, treiben innovative Logistik- und Transportlösungen voran, denken Logistik und Mobilität zusammen und bringen die Akteure der urbanen Logistik zusammen, um gemeinsam die Stadt und Metropolregion Hamburg als Vorreiter für neue Konzepte zu positionieren.

Nachhaltigkeit
Transport und Logistik sind ein wichtiger Treiber für Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Die Herausforderungen auf den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft nehmen für den Sektor jedoch stetig zu. So stellt der fortdauernd wachsende Güterverkehr eine zunehmende Belastung für die Infrastruktur und Umwelt dar, gleichzeitig ist die Branche mit einem erheblichen Fachkräftemangel konfrontiert. Die LIHH initiiert und treibt Projekte voran, die eine nachhaltige Logistik im Sinne der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit in der Metropolregion Hamburg fördern.

Talentegewinnung und Unternehmenskultur
Mit dem Ziel, Fachkräfte für die Logistikwirtschaft zu sichern und zu qualifizieren, treiben wir die Sicherung und den Ausbau der Fachkräftebasis in der Metropolregion unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und der digitalen Transformation voran. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Arbeitgeber ein attraktives Umfeld schaffen und damit zu einem positiven Image der Logistik beitragen können.