Header_Anlaufstelle

Anlaufstelle Urbane Logistik

Die Anlaufstelle Urbane Logistik bei der Logistik-Initiative dient als zentraler Kontaktpunkt für alle Themen der urbanen Logistik und vernetzt aktiv die relevanten Unternehmen und Institutionen in Hamburg und darüber hinaus.

Aktiver Informationsaustausch

Eine wesentliche Aufgabe der Anlaufstelle ist es, den Informationsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren nachhaltig zu fördern und eine aktive Feedbackkultur zu etablieren. Außerdem sollen bestehende Herausforderungen thematisiert und hierauf aufbauend gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet und diskutiert werden. Ein zentrales Element zur Umsetzung stellt dabei der durch die Anlaufstelle in Zusammenarbeit mit der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) etablierte Fachkreis Urbaner Lieferverkehr dar, der von den Unternehmen und Institutionen gleichermaßen gut angenommen wurde.

Expertise in der urbanen Logistik

Die Mitarbeitenden der Anlaufstelle stehen mit ihrer Expertise interessierten Unternehmen und Institutionen aus Hamburg und der Metropolregion Hamburg bei Bedarf beratend zur Seite. Dies beinhaltet sowohl die Identifikation von und die Vernetzung mit relevanten Akteuren aus den verschiedenen Bereichen als auch die Bereitstellung grundlegender Informationen zu aktuellen Rahmenbedingungen, Konzepten und Entwicklungen der urbanen Logistik. In dieser Funktion nehmen die Mitarbeitenden der Anlaufstelle auch die Rolle als Entwicklungspfadexpertinnen und -experten für die City- und Hafenlogistik im Rahmen der Strategie Digitale Mobilität (SDM) der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) wahr.

Hamburg als Vorreiterin der urbanen Logistik

Weiterhin unterstützen die Mitarbeitenden der Anlaufstelle die Positionierung der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) als internationale Vorreiterin in auf dem Gebiet der urbanen Logistik. In dieser Funktion finden regelmäßig Vorträge und Präsentationen statt, die nationales und internationales Publikum erreichen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die verschiedenen innovativen Projekte aus dem Bereich der urbanen Logistik, an denen die FHH beteiligt ist, bekannter gemacht. Ergänzend initiiert und unterstützt die Anlaufstelle den Austausch mit und zwischen den verschiedenen Akteuren der betreffenden Projekte der FHH. Dies betrifft aktuell vor allem die EU-Projekte DECARBOMILE, InnoWaTr und MoLoHubs, an denen die Logistik-Initiative direkt beteiligt ist sowie das Projekt MOVE21, in dem die Logistik-Initiative als assoziierter Partner fungiert. 

Hamburgs Strategie für die letzte Meile

Die Aktivitäten der Anlaufstelle sind ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Ziele des Hamburger Senats für die Logistik der letzten Meile, wie sie in der im Oktober 2021 erschienen Drucksache „Urbane Logistik Hamburg – Strategie für die Letzte Meile“ definiert sind. Das übergeordnete Ziel dieser Strategie ist die Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % im Vergleich mit dem Jahr 2017, verbunden mit einer deutlich geringeren Verkehrsbelastung. Als zentrale Maßnahmen sollen deshalb der Anteil alternativer Transportmittel (z.B. Lastenräder) auf 25 % erhöht und der Anteil der KEP-Sendungen im B2C-Bereich, die an Pick-Up-Points (z.B. Paketstationen) abgeholt werden, auf 30 % gesteigert werden. Darüber hinaus soll die KEP-Auslieferung auf der letzten Meile 2030 noch zu maximal 45 % per KfZ erfolgen, wobei hiervon wiederum mindestens 95 % emissionsfrei sein sollen.