Vielfältig. Verbindend. Verankert
Als Logistikcluster der Metropolregion Hamburg und Public-Private Partnership, sind wir erster Ansprechpartner zu allen Fragen der logistiknahen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit. Wir agieren auf Vereinsbasis und zählen über 500 Mitgliedsunternehmen zu unserer Community, die durch zahlreiche Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor ergänzt wird. Damit bilden wir das größte Standortnetzwerk der Branche in Europa.
Mit unseren Partnern sind wir die erste Anlaufstelle zu allen Fragen der logistiknahen Wirtschaft und fördern Innovationen, nachhaltige Lösungen sowie die digitale Transformation in der Logistikbranche. Unser Ziel ist es, Hamburg als international innovativen Logistikstandort zu positionieren und die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren.
Wir identifizieren frühzeitig relevante Themen, koordinieren die Initialisierung von Projekten und mobilisieren unsere Mitglieder zur erfolgreichen Durchführung gemeinsamer Aktivitäten. Themen wie urbane Logistik, klimafreundliche Transportlösungen, der Einsatz neuer Technologien sowie natürlich der Mensch als Schlüsselfigur, stehen im Fokus unserer Arbeit. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Logistik – vielfältig, verbinden, verankert.
Dafür werden wir bereits seit 2013 durchgängig mit dem GOLD-Label der EU ausgezeichnet.
Strategie und Handlungsfelder
Hamburg als führende innovative Logistikregion 2030
Als Public-Private-Partnership ist es unser übergeordnetes Ziel, mit unseren Aktivitäten die Transformationsprozesse in der Logistik zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie der Metropolregion Hamburg, als attraktiven und vielfältigen europäischen Logistikstandort, zu stärken.
Erhöhung von Wertschöpfung auf der Grundlage von Innovation
Als Initiator, Betreiber und Manager von Innovationsprojekten und -themen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene schaffen wir Wertschöpfung für das Logistik-Netzwerk und damit für die Metropolregion Hamburg. Dafür werden neue Logistiklösungen pilotiert und frühzeitig in die Realisierung gebracht.
Logistik kompetent vernetzt
Als innovatives Netzwerk, nehmen wir frühzeitig pro-aktiv Themen auf, moderieren die Diskussion von Sachverhalten und steigern die Qualität der Kooperation der Mitglieder untereinander. So befähigen und mobilisieren wir unsere Mitglieder, gemeinsame Maßnahmen zu ergreifen, um Transformationsprozesse umzusetzen.
Vorrangig agieren wir in den Handlungsfeldern:
Intelligente Infrastruktur & Flächennutzung
Hamburg ist Modellregion für urbane Logistiklösungen
Die LIHH unterstützt und begleitet die Entwicklung von Konzepten zur intelligenten Nutzung von Infrastrukturen durch Verkehrssteuerung und -management. Sie regt zur Findung neuer Immobilien- und Flächenkonzepte, insbesondere Brownfield-Entwicklung, in der Logistik an und fördert die enge Verzahnung mit der Regional-, Stadt- und Quartiersentwicklung.
Talentegewinnung & Unternehmenskultur
Hamburg bietet für die Mitarbeitenden von morgen eine attraktive Logistikbranche
Unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und der digitalen Transformation legt die LIHH einen Fokus auf die Gewinnung neuer Arbeitskräfte und auf die Förderung einer positiven Unternehmenskultur. Die LIHH zeigt auf, wie Arbeitgebende ein attraktives und inklusives Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden von morgen schaffen können. Sie zeigt vielfältige und zukunftssichere Perspektiven in einer Arbeitswelt der Zukunft auf und trägt somit zu einem positiven Image der Logistik bei.
Nachhaltigkeit
Die Logistikregion Hamburg ist nachhaltiges Vorbild in Europas
Die LIHH initiiert und treibt Projekte voran, die eine nachhaltigere Logistik in der lebenswerten Metropolregion Hamburg fördern. Dabei wird das Bewusstsein für nachhaltige Themen geschärft, Lösungswege für die Energiewende aufgezeigt, die Chancen der Kreislaufwirtschaft für neue Geschäftsmodelle genutzt sowie eine bessere Resilienz durch Klimaanpassungsmaßnahmen vorangetrieben.
Digitales Ökosystem
Hamburg als Treiber der digitalen Transformation in der Logistik
Die LIHH unterstützt etablierte Unternehmen die Chancen der digitalen Transformation auszuschöpfen. Dabei werden Mitglieder dazu befähigt, Logistikprozesse und Lieferketten konsequent zu digitalisieren, zu automatisieren sowie Gefahren zu erkennen. Gleichzeitig treiben im Digital Hub Logistics & Commerce innovative Start-ups den Wandel voran.
Basierend auf unseren Handlungsfeldern und den Bedarfen unserer Mitglieder nehmen wir regelmäßig bestimmte Themen in den Fokus. Welche das sind erfahren Sie hier.
Historie
Um die Rolle Hamburgs als führende Logistikmetropole Nordeuropas weiter auszubauen, haben die damalige Behörde für Wirtschaft und Arbeit und die Hamburger Wirtschaft in 2006 die Logistik-Initiative Hamburg ins Leben gerufen.
2017, gut zehn Jahr nach der Gründung der Logistik Initiative Hamburg, wurde das Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH durch die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) mit der Evaluierung der Logistik-Initiative Hamburg betraut. Im Rahmen dieser Evaluierung wurde in einem partizipatorischen Prozess mit den Mitgliedern, Gremien, Partnern und Institutionen sowie der Geschäftsstelle der LIHH eine strategische Weiterentwicklung der Initiative erarbeitet. Darauf aufbauend agiert die LIHH seit 2018 in neuer Struktur und entwickelt sich konsequent von einem Kompetenznetzwerk zu einer Zukunftsschmiede weiter.
2024 erfolgte die Fortschreibung der Strategie mit Ausrichtung der Ziele auf 2030.

Logistik Report
Der Jahresbericht für die Metropolregion Hamburg
Mit dem LOGISTIK Report teilen wir mit Ihnen einen jährlichen Ein- und Rückblick zu Themen, Entwicklungen, Veranstaltungen und Ereignisse, die die Logistik in der Metropolregion Hamburg im zurückliegenden Jahr bewegt haben und künftig gestalten werden.