header

THEMEN

Ein Netzwerk für die Zukunft

Mit mehr als 500 Mitgliedsunternehmen und –institutionen aus der Metropolregion Hamburg und darüber hinaus ist das Public-Private-Partnership das größte Standort-Netzwerk der Branche in Europa. Unser Netzwerk setzt sich zusammen aus: Logistikdienstleistern, Industrie & Handel, Forschung & Entwicklung, Startups, zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und branchennahen Unternehmen.

placeholder_NaHe25_Eventbrite_Header_2160_x_1080_Updateme

IM FOKUS

Unsere Handlungsfelder decken ein breites Spektrum rund um Aktivitäten in der Logistik ab. Manche der Themen oder Teilbereiche aus den Handlungsfeldern schauen wir uns für einen gewissen Zeitraum besonders intensiv an. Welche das Sind und Details zu unseren Handlungsfeldern finden Sie hier.

IM FOKUS

placeholder_NaHe25_Eventbrite_Header_2160_x_1080_Updateme

PROJEKTE

Die Logistik-Initiative Hamburg ist stetig, in den verschiedensten Bereichen der Logistik, aktiv und initiiert fortlaufend neue Projekte, mit dem Ziel Hamburgs Rolle als führende Logistikmetropole Nordeuropas weiter zu stärken und auszubauen. Dabei werden unter anderem Projekte in den Bereichen, Innovation, Technologie, Nachhaltigkeit, Verkehr und Personal vorangetrieben. Nachfolgend finde Sie eine Übersicht aktueller und bereits abgeschlossener Projekte, die von der LIHH initiiert und unterstützt wurden und werden.

ZU DEN PROJEKTEN

placeholder_NaHe25_Eventbrite_Header_2160_x_1080_Updateme

FACHKREISE

Die Logistik-Initiative Hamburg ruft eine Reihe von Fachkreisen ins Leben, die aktuelle Themen aus der Transport- und Logistikbranche und angrenzenden Bereichen aufgreifen, bewerten, weiterentwickeln und in die Branche/Praxis transferieren.

Damit leisten wir einen Beitrag zur Meinungs- und Kompetenzbildung in den jeweiligen Feldern. Aus den Fachkreisen heraus können auch Pilotprojekte in der Praxis gestartet werden. Ziel ist es, am Standort Hamburg gemeinsam mit und für die Mitglieder im Netzwerk der Initiative Synergien zu schaffen. Ein Fachkreis wird von einem Fachkreisleiter und einem oder zwei Stellvertretern verantwortet. Je nach Fachkreis können sich die Teilnahmevoraussetzungen unterscheiden.

ZU DEN FACHKREISEN